Frank C. Müller, ©, wikimedia.org, CC-BY-SA-3.0
Grauer Star Operation / Kataraktoperation
Eine Kataraktoperation wird durchgeführt wenn Ihre eigene Linse trüb geworden ist, also Sie den Grauen Star haben. Es ist ein risikoarmer und schmerzfreier Eingriff und heutzutage die häufigste Operation weltweit.Die trübe Linse wird dabei komplett entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Der Eingriff wird ambulant von einem Augenarzt durchgeführt und Sie können danach sofort nach Hause gehen.
Inbhaltsverzeichnis

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wann ist eine Kataraktoperation notwendig?
Mit einer Kataraktoperation wird der Graue Star behandelt. Der Graue Star ist eine Trübung ihrer eigenen Linse im Auge. Zu den Hauptsymptomen gehören eine trübe Sicht sowie Blendung vor allem beim Autofahren in der Nacht. Wenn der Graue Star Sie in Ihren täglichen Aktivitäten einschränkt, sollte eventuell eine Operation durchgeführt werden.
Ein Grauer Star ist in den allermeisten Fällen für das Auge harmlos und es gibt genug Zeit um den optimalen OP Zeitpunkt zu finden. Sollten Sie trotz der Symptome keine Einschränkung Ihres Lebensstilles haben kann durchaus zugewartet werden bis die Trübung weiter voranschreitet.
Bei der Entscheidungsfindung können folgende Fragen hilfreich sein:
- Haben Sie Probleme beim Lesen oder Fernsehen?
- Beeinträchtigen die Sehprobleme Ihre Unabhängigkeit im Alltag?
- Können Sie sehen, um Ihre Arbeit sicher zu erledigen und zu fahren?
- Haben Sie zunehmende Schwierigkeiten beim Autofahren?
- Wird es für Sie zunehmend schwieriger zu kochen oder einzukaufen?
- Wird es für Sie zunehmend schwieriger Ihre Medikamente zu finden und einzunehmen?
Eine trübe Linse erschwert auch den Einblick ins Auge für Ihren Augenarzt. Bei Patienten mit einer altersbedingeten Makuladegeneration oder Diabetes ist dann eine zuverlässige Diagnose der Netzhaut nicht mehr möglich. In solchen Fällen ist eine zügige Operation ratsam um bleibenden Schäden der Netzhaut vorzubeugen.

Wussten sie schon?
Kataraktoperation werden seit über 4000 Jahren praktiziert und implantierbare Linsen gibt es seit den 50er Jahren.
Dr. Robert Borny
Augenarzt
Welche Komplikationen können bei einer Kataraktoperation auftreten?
Komplikationen sind heutzutage sehr selten und können auch gut behandelt werden. Zu den häufigsten Komplikationen zählen:
- Entzündung
- Infektion
- Blutung
- Schwellung
- Verschiebung der implantierten Linse
- Netzhautablösung
- erhöhter Augendruck
- Allergische Reaktion auf Tropfen
- Sehverlust
- Nachstar
Tipp
Welche Entscheidungen müssen vor der Katarakt Operation getroffen werden?
Eine der wichtigsten Entscheidungen ist die Wahl des Implantats, denn es sollte bis zum Lebensende im Auge verbleiben und zu Ihrem Lebensstill passen. Ich werde Sie bei der Wahl unterstützen, jedoch müssen Sie im Vorhinein folgende Fragen überlegen:
- Möchte ich nach der Operation komplett brillenfrei sein?
- Möchte ich in der Ferne brillenfrei sein, aber zum Lesen eine Lesebrille aufsetzen?
- Möchte ich beim Lesen brillenfrei sein, aber für die Ferne eine Brille aufsetzten?
- Stört mich eine Gleitsichtbrille für die Ferne und Nähe?
Dr. Robert Borny
Augenarzt
Wodurch wird das Risiko einer Kataraktoperation erhöht?
Eine andere Augenkrankheit oder schwerwiegende allgemeine Erkrankungen können das Risiko erhöhen. Wenn bei der Operation das Auge bereits vorbeschädigt ist, kann es eventuelle zu keiner Sehverbesserung kommen. Eine schlechte Sehkraft nach der Operation wird begünstigt durch:
- Altersbedingte Makuladegeneration
- Diabetische Retinopathie
- Hornhauterkrankungen
- Älteres Alter
- Weibliches Geschlecht
- Vorherige Glaskörperentfernung
- Vorherige Netzhautablösung
- Medikament: Alpha-Blocker bei Prostatahyperplasie
- Komplikationen bei der Operation
Welche Arten von Kunstlinsen gibt es?
Monofokale Linsen
sind die am häufigsten implantierten Linsen bei der Kataraktoperation. Dieser Typ der Linse weist eine einfache Optik auf und ist auch am günstigsten in der Herstellung. Bei der Operation lässt sich nur eine Distanz scharf einstellen, für andere Distanzen ist eine Brillenkorrektur notwendig. Bei der Linsenkalkulation kann Ihre Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit berücksichtigt und korrigiert werden. Die meisten Patienten werden auf eine klare Fernsicht eingestellt. Zum Lesen oder für den Computer ist eine Brille notwendig. Wenn eine Hornhautverkrümmung vor der Operation besteht, wird für eine optimale Sicht eine dauerhafte Gleitsichtbrille notwendig sein.
Torische Linsen
dieser Linsentyp wird bei einer Hornhautverkrümmung eingesetzt. Wenn eine Hornhautverkrümmung nicht ausgeglichen wird, werden Sie nach der Operation in allen Distanzen auf eine Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sein. Mit torischen Linsen lässt sich die Hornhautverkrümmung bereits im Auge ausgleichen und dadurch kann eine Distanz brillenfrei scharf dargestellt werden. Die meisten Patienten werden dabei auf die Ferne eingestellt und für die Nähe wird eine Brille angepasst. Um ein gutes Ergebnis zu garantieren muss die Hornhautverkrümmung sehr exakt vor der Operation vermessen werden und die torische Linse im richtigen Winkel im Auge platziert werden.
EDOF Linsen (Extended Depth of Focus)
ist eine neue Technologie die den Patienten erlaubt mehrere Distanzen scharf zu Sehen. Dadurch soll die Abhängigkeit von einer Brillenkorrektur verringert werden. EDOF-Linsen erzeugen einen einzigen länglichen Brennpunkt, um den „Sichtbereich“ oder die „Tiefenschärfe“ zu verbessern. Für die Fernsicht sind die Ergebnisse mit monofokalen Linsen vergleichbar. In der Mitteldistanz zeigt sich der große Vorteil der EDOF Linsen, die von allen Linsentypen die besten Ergebnisse liefern. Im Nahbereich liefern wiederum die Multifokallinsen die größte Brillenunabhängigkeit. Dieser Linsentyp gibt Ihnen mehr Brillenunabhängigkeit, Sie werden jedoch in manchen Situationen auf eine Brille zurückgreifen müssen.
Multifokale Linsen
sind in der Funktionalität ähnlich den Gleitsichtgläsern. Die Linsen haben Verschiedene Bereiche mit unterschiedlicher Brechkraft. In Studien wurde gezeigt, dass Patienten mit multifokalen Linsen seltener Brillen benötigen als mit Standard-Monofokallinsen. Durch die unterschiedliche Brechkraft wird gleichzeitig eine nahezu brillenfreie Nahsicht, Mittelsicht und Fernsicht erreicht. Im Vergleich zu EDOF Linsen ist die Nahsicht besser, jedoch die Mitteldistanz etwas schwächer. Es kann einige Zeit dauern, bis sich die Patienten an die neuen Linsen gewöhnen. Es werden mehrere Bereiche gleichzeitig scharf dargestellt und das Gehirn braucht Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen.
Wie schaut die Vorbereitung aus?
Die Operation des Grauen Stars ist normalerweise ein ambulanter Eingriff. Die Dauer liegt insgesamt bei ungefähr 1 Stunde wobei der Eingriff an sich 10-15 min dauert. Direkt nach der Operation können Sie wieder die Klinik verlassen. Im ersten Schritt werden Sie Tropfen zur Erweiterung der Pupille bekommen. Die Pupillen werden danach für einige Stunden erweitert bleiben. Kurz vor der Operation bekommen Sie ein lokales Betäubungsmittel, damit die Operation völlig schmerzfrei verlaufen kann. Sollten Sie zu nervös sein, können Sie jederzeit ein Beruhigungsmittel zur Entspannung bekommen. Bei der anschließenden Operation wird Ihre trübe Linse entfernt und eine durchsichtige Kunstlinse implantiert.Was passiert während der Kataraktoperation?
Das Standardverfahren für die Kataraktoperation ist die Phakoemulsifikation. Dabei wird zunächst ein kleiner Schnitt von ungefähr 2mm in der Hornhaut gemacht. Nach der Öffnung der vorderen Kapsel wird eine nadeldünne Sonde in die Vorderkammer eingeführt. Die Sonde erzeugt Ultraschallwellen und zertrümmert damit die trübe Augenlinse. Gleichzeitig werden die Linsenteile von der Sonde abgesaugt. Die hintere Kapsel soll dabei intakt bleiben und dient zur Stabilisierung der implantierten Linse. Die Sonde wird danach wieder rausgenommen und die Kunstlinse mit einem Injektor am richtigen Platz positioniert. Damit ist auch die Operation schon vorbei. Die Schnitte sind so klein, dass sie sich normalerweise von selbst verschließen und keine Nähte notwendig sind.
Wie ändert sich die Sehkraft nach der Operation?
In der Regel erholt sich das Auge innerhalb weniger Tage von der Operation. Bereits am ersten Tag sollten sie eine deutliche Verbesserung merken, doch die vollständige Genesung kann meherre Wochen dauern.. Einen Unterschied werden Sie auch im wahrgenommenen Farbspektrum merken. Ein Grauer Star führt zu einer Gelb- oder Braunfärbung der Linse. Die Farben haben dann einen Gelbstich und werden als zu warm empfunden. Nach der Operation kommt es zu einer Normalisierung der Farbwahrnehmung oder sogar einer überschießenden Reaktion mit einem Blaustich. Nach einigen Wochen passt sich das Auge jedoch an die neue Situation wieder an.Wie wird das Auge nach der Operation versorgt?
Direkt nach der Operation werden Sie einen Augenverband bekommen sowie eine durchsichtige Schutzschale zum Schlafen. Der Verband wird bei der ersten Kontrolle abgenommen und muss nicht mehr angelegt werden. Die Schutzschale zum Schlafen verwenden Sie bitte eine Woche lang. Es werden drei Kontrollen beim Augenarzt geplant:
- am ersten oder zweiten Tag nach der Operation als Erstkontrolle
- eine Woche nach der Operation als Verlaufskontrolle
- 6 Wochen nach der Operation als Abschlusskontrolle mit Brillenanpassung
Bereits im Spital werde Sie Augentropfen oder andere Medikamente verschreiben bekommen. Diese dienen der Vorbeugung von Infektionen, Reduktion der Entzündung, Kontrolle des Augendrucks und der Pflege des Auges. Einzelne Präparate werden Sie bereits nach einer Woche absetzten können, andere sollte Sie 4 Wochen lang nehmen. Die meisten Beschwerden werden innerhalb von paar Tagen verschwinden aber die vollständige Heilung kann mehrere Wochen dauern.
Was sollte ich nach der Operation beachten?
Nach der Operation können einige Tage lang Juckreiz und leichte Beschwerden auftreten. Versuchen sie das Auge nicht zu reiben oder zu drücken. Eine leichte Berührung ist jedoch problemlos möglich. In den ersten Tagen nach der Operation sollten Sie auf das Waschen der Haare zu verzichten. Der direkte Kontakt des Auges mit Shampoo und Seife sollte auch die nachfolgenden zwei Wochen vermieden werden. Lassen Sie dazu das Wasser am besten über einen zurückgeneigten Kopf nach hinten abfließen. Nach der ersten Woche können Sie sich wieder schminken, versuchen Sie jedoch bei Wimpertuche etwas Abstand zum Augenlid zu lassen.Das Bücken und aufheben von Gegenständen ist problemlos möglich. Auf das Tragen von Gewichten von mehr als 5 kg sollten Sie aber in der ersten Woche verzichten. Mit sportlicher Tätigkeit können Sie nach einer Woche wieder langsam anfangen. Hierzu ist eine Sportbrille zum Schutz ratsam, insbesondere bei Sportarten bei denen es eventuell zu einem Schlag aufs Auge kommen kann. Der Besuch einer Sauna sowie das Schwimmen sind auf Grund der erhöhten Infektionsgefahr frühestens erst nach 8 Wochen möglich.
Wann sollte ich einen Augenarzt aufsuchen?
Die Kataraktoperation ist ein risikoarmer Eingriff. Sollten doch Komplikationen auftreten, können diese sehr gut mit entsprechender Therapie behandelt werden. Die eingesetzte Linse kann braucht etwas Zeit um einzuwachsen und sich zu stabilisieren. In dieser Zeit kann das Bild etwas wackeln oder flimmern. Diese Symptome werden sich mit der Zeit bessern. Durch die Operationswunden kann auch ein Fremdkörpergefühl entstehen, auch das wird sich bessern. Eine häufige Nebenwirkung von Kortisontropfen ist die Augentrockenheit. Sie werde diese als vermehrtes Kratzen wahrnehmen. Auch wenn sehr störend ist es harmlos und kann sehr gut mit Befeuchtungstropfen behandelt werden. Bei folgenden Symptomen sollten Sie jedoch unverzüglich einen Augenarzt kontaktieren:
- Lichtblitze
- Schwarze Punkte oder Rußregen
- Schatten
- Augenrötung
- Augenschmerz
- Schwellung der Augenlider
- Sehverschlechterung

Vereinbaren Sie einen Termin bei
Augenarzt Dr. Robert Borny
Sie sind vom Grauen Star betroffen? Sie können Ihre Sehkraft wiedererlangen und wir helfen Ihnen dabei. Wir verfügen über unseren eigenen Operationssaal mit den neuesten und modernsten technischen Geräten. Die Sicherheit steht dabei an erster Stelle und wir werden alles tun um den Eingriff so wenig belastend wie nur möglich zu gestallten. Kommen sie doch zu einem unverbindlichen Informationsgespräch und überzeugen Sie sich von unserer Kompetenz.
Jetzt Termin vereinbaren:
Inhaltsverzeichnis
Patientenstimmen Kataraktoperation
Das könnte sie auch interessieren

Das Auge: Aufbau & Erkrankungen
Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Das visuelle System nimmt Lichtreize auf, verarbeitet und analysiert diese. Dadurch erlaubt uns der Sehsinn auf die Umgebung zu reagieren.

Grüner Star / Glaukom
Der Grüne Star beschreibt verschiedene Erkrankungen, die zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Unbehandelt kann der Grüne Star zu einer Erblindung führen. Der Grüne Star ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit.

Grauer Star / Katarakt
Ein grauer Star ist eine Trübung Ihrer eigenen Augenlinse. Patienten haben den Eindruck durch ein beschlagenes Fenster zu schauen oder eine schmutzige Brille zu haben. Die getrübte Sicht kann die Lebensqualität stark einschränken.