Kurzsichtigkeit Wien: Myopie Ursachen, Symptome, Risiken &, Behandlung

Bei Kurzsichtigen Personen werden die Lichtstrahlen nicht auf der Netzhaut sondern davor fokussiert. Die Objekte in der Ferne wirken unscharf und verschwommen, hingegen wird die Nähe gut dargestellt. Die Zahl der kurzsichtigen Personen steigt aufgrund der geänderten Lebensweise an und wird in der Zukunft zur häufigsten Erblindungsursache weltweit aufsteigen.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Inbaltsverzeichnis Kurzsichtigkeit Wien

Ursachen Kurzsichtigkeit

Zur Kurzsichtigkeit kommt es, wenn die Brechkraft des Auges nicht zur Augenlänge passt. Der Fokuspunkt der Lichtstrahlen befindet sich dann vor der Netzhaut und das erzeugte Bild ist unscharf. In den meisten Fällen kommt es zu einem überschießenden Wachstum des Auges. Verantwortlich sind dafür genetische Faktoren sowie Umweltfaktoren. Kinder von kurzsichtigen Eltern haben ein deutlich erhöhtes Risiko selber kurzsichtig zu sein. Zu den Umweltfaktoren gehört vor allem der Aufenthalt im Freien. Das Sonnenlicht verursacht vermehrte Dopaminausschüttung an der Netzhaut und hat einen schützenden Effekt vor weiterer Myopisierung. Die Auswirkung anderer Faktoren ist noch nicht gesichert, dazu gehören: vermehrte Arbeit in der Nähe, schwaches Licht, geringe körperliche Aktivität und höhere Bildung.

Wussten sie schon?
Der Anteil der kurzsichtigen Personen liegt weltweit bei 25% und der Prozentsatz nimmt weiter zu. In Seoul (Südkorea) sind bereits über 95% der Jugendlichen kurzsichtig.
Dr. Robert Borny
Spezialist Kurzsichtigkeit Wien

Symptome Kurzsichtigkeit

Die Kurzsichtigkeit wird meist im Kindesalter oder Jugendalter festgestellt. Die Betroffenen beklagen vor allem, dass weit entfernte Objekte nicht mehr scharf gesehene werden. Näher gelegene Sachen werden aber scharf dargestellt. Das ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu anderen Augenerkrankungen, die zu Sehverschlechterung in allen Distanzen führen können. Eine nicht korrigierte Kurzsichtigkeit kann zu den folgenden Symptomen führen:

  • Objekte in der Ferne sind unscharf
  • Die Augen werden zusammengekniffen, um in der Ferne gut zu sehen
  • Häufige Kopfschmerzen
  • Häufiges Blinzeln
  • Augenreiben
  • In der Dämmerung nehmen die Beschwerden zu

Welche Arten der Kurzsichtigkeit gibt es?

Bei einem kurzsichtigen Auge treffen sich die Lichtstrahlen vor der Netzhaut. Dadurch wirkt das Bild unscharf. Dafür verantwortlich können zwei unterschiedliche Mechanismen sein:

  • Ein zu langes Auge, wobei jeder mm Augenlänge einer Kurzsichtigkeit von -3 Dioptrien entspricht
  • Eine zu stark brechende Hornhaut oder Linse bei normaler Augenlänge
Grafische Darstellung des Augapfels bei Kurzsichtigkeit (Myopie)

Kurzsichtigkeit nach Schweregrad

Der Schweregrad der Kurzsichtigkeit wird mit Dioptrien beschrieben, welche für die Korrektur benötigt werden um in der Ferne wieder gut zu sehen.  Eine Kurzsichtigkeit liegt vor, wenn eine Korrektur von mindestens -0,50 Dioptrien benötigt wird. Folgende Einteilung 

  • Leichte Kurzsichtigkeit: Korrektur bis zu -3,00 Dioptrien
  • Moderate Kurzsichtigkeit: Korrektur zwischen -3,00 und -6,00 Dioptrien
  • Starke Kurzsichtigkeit: Korrektur über -6.00 Dioptrien

Komplikationen bei Kurzsichtigkeit

Durch die Zunahme der Augenlänge dehnen sich die Augenwände und werden dünner. Durch die Ausdünnung treten zahlreiche Komplikationen bei Kurzsichtigen auf.

  • An der peripheren Netzhaut ist das Risiko für Netzhautlöcher deutlich erhöht, bei weniger als -3.00 Dioptrien 4-fach, bei mehr als -3.00 Dioptrien sogar 10-fach.
  • In der Makula kann es zu Rissen und zu Gefäßneubildung der Aderhaut, der sogenannten chorioidalen Neovaskularisation (CNV) kommen. Dadurch kann es zur Flüssigkeitseinlagerung, Blutungen und anschließender Vernarbung der Makula kommen. Mehr über Makuladegeneration 
  • Am Sehnerv ist das Risiko für einen Grünen Star (Glaukom) verdoppelt. Einerseits ist durch die peripapilläre Ausdünnung der Sehnerv fragiler, andererseits sind Kurzsichtige öfters vom Pigmentglaukom betroffen. Bei Pigmentglaukom löst sich das Pigment der Iris, verstopft den Kammerwasserabfluss und führt zu einer Druckerhöhung im Auge.
  • Am hinteren Pol kann es durch die Schwäche der Sklera ein Staphylom entstehen. Dabei kommt es zum Aussacken von Teilen des Augapfels mit weiterer Verlängerung der Augenlänge.
Tipp

Wann sollte ich zum Arzt?

Durch das Längenwachstum des Auges steigt das Risiko für Netzhautlöcher und eine Netzhautablösung. Folgenden Symptome können darauf hinweisen und beim Auftreten sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen:

  • Plötzlich viele herumschwimmende Flecken
  • Lichtblitze
  • Schatten im Gesichtsfeld
  • Rußregen
Dr. Robert Borny
Experte Kurzsichtigkeit Wien

Behandlung Kurzsichtigkeit Wien

Das Ziel der Kurzsichtigkeit-Behandlung ist es, den Fokuspunkt der Lichtstrahlen wieder auf die Netzhaut zu verschieben. Eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt lässt sich dadurch nicht vermeiden und ist wichtig, um die Komplikationen der Kurzsichtigkeit frühzeitig zu erkennen. Die optische Korrektur mit einer Zerstreuungslinse kann folgendermaßen erfolgen:

  • Brillengläser: die älteste und sicherste Methode, es sollte auf eine gute optische Qualität geachtet werden.
  • Kontaktlinsen: werden direkt auf dem Auge getragen. Es stehen sphärische, torische und multifokalen Linsen aus verschiedenen Materialien zur Verfügung. Es sollten hoch gasdurchlässige Linsen gewählt werden, um langfristige Komplikationen zu vermeiden.

Kurzsichtigkeit lasern in Wien:

Eine dauerhafte Korrektur kann mit einem Augenlaser erreicht werden. Dabei wird mit einem Laserstrahl die Brechkraft der Hornhaut an die Augenlänge angepasst, um die Kurzsichtigkeit zu beseitigen.  Die drei häufigsten Methoden sind:

  • LASIK (Laser-unterstützte in situ Keratomileusis): zuerst wird ein dünner Flap in der Hornhaut erzeugt. Dieser wird aufgeklappt, der notwendige Abtrag in Inneren der Hornhaut durchgeführt und am Schluss der Flap wieder zurückgeklappt. Der größte Vorteil ist die kurze Heilungsdauer.
  • PRK (Photorefraktive Keratektomie): die oberflächlichen Zellen werden komplett entfernt und die Korrektur anschließend durchgeführt. Die Zellen wachsen dann innerhalb von wenigen Tagen nach. Der größte Vorteil ist die hohe Genauigkeit.

Diagnose Kurzsichtigkeit

Die Ausprägung der Kurzsichtigkeit wird durch die Refraktionsbestimmung festgestellt. Mit einem Phoropter werden unterschiedliche Linsen dem Patienten präsentiert, um die bestmögliche Korrektur der Fehlsichtigkeit zu erreichen. Manchmal ist es notwendig, die Pupillen zu erweitern und eine Zykloplegie durchzuführen, um das wahre Ausmaß der Kurzsichtigkeit zu beurteilen. Eine vom Patienten unabhängige Messung kann mit einem Autorefraktor oder mittel Skiaskopie erfolgen.

Info

Vorbeugung Kurzsichtigkeit

Bis jetzt gibt es kein einheitliches Konzept um die Kurzsichtigkeit zu verlangsamen. Folgende Therapie habe jedoch eine gewisse Wirkung gezeigt:

  • Zeit Outdoor: mindestens zwei Stunden täglich im Freien verlangsamt die Kurzsichtigkeit. Die Ursache dafür ist unbekannt, hängt aber vermutlich mit den ultravioletten (UV) Strahlen der Sonne zusammen.
  • Kontaktlinsen mit peripherem Defocus: verringern das Voranschreiten bei 8- bis 12-jährigen Kindern. Der zentrale Fokus ist scharf, die Umgebung wird aber verschwommen dargestellt.
  • Atropin Augentropfen: abends werden die Tropfen in geringer Dosierung verabreicht. Normalerweise werden diese Tropfen zur Erweiterung der Pupille verwendet.
  • Orthokeratologie: spezielle starre Kontaktlinsen, die zur Verformung der Hornhaut führen. Durch regelmäßiges Tragen wird auch das Wachstum des Auges verlangsamt.
Dr. Robert Borny

Spezialist Kurzsichtigkeit Wien

FAQ: Fragen und Antworten zur Kurzsichtigkeit

Was ist die Pseudomyopie?

Durch länger anhaltende Fokussierung auf kurze Distanz kann es zu einem Akkommodationsspasmus kommen. Dabei verkrampft der im Augeninneren liegende Ziliarmuskel und verursacht eine funktionelle Kurzsichtigkeit. Weit entfernte Objekte können nicht mehr scharf dargestellt werden und das Auge verbleibt in der Naheinstellung, weil der Ziliarmuskel nicht ausreichend entspannt wird. Die Unterscheidung von der gewöhnlichen Kurzsichtigkeit ist wichtig und erfolgt mittels Augentropfen zur Zykloplegie. Diese Form der Kurzsichtigkeit sollte nicht mit einer Brille mit Minusgläsern korrigiert werden, sondern mit Pausen bei Naharbeit, um den Krampfzustand zu vermeiden.

Kommt es in der Nacht zur Kurzsichtigkeit?

Ja, das ist die so genannte Nachtkurzsichtigkeit. In der Dämmerung ist der Kontrast geringer. Das Gehirn hat damit nicht ausreichend Information um die Schärfe auf ein Objekt einzustellen. Dasselbe Phänomen kommt auch bei Fotokameras vor. Der Sucher kann nicht scharf stellen und die Fokusebene bewegt sich von ganz weit bis ganz nah. Um diese hin und her Bewegung bei Menschen zu vermeiden wird die Akkommodation in eine Ruhestellung versetzt. Der Fokuspunkt liegt dabei in einem Abstand von 0,5 bis 2 m, was als Kurzsichtigkeit empfunden wird.

Meine Kurzsichtigkeit wird schlimmer – was soll ich tun?

Wenn Ihre Kurzsichtigkeit schlimmer wird, sollten Sie zunächst einen Augenarzt konsultieren. Eine aktuelle Untersuchung kann zeigen, ob eine stärkere Brille oder Kontaktlinsen erforderlich sind. Es gibt auch spezielle Behandlungsansätze wie Orthokeratologie oder gezielte Augenübungen, die helfen können. Achten Sie zudem darauf, regelmäßige Pausen bei Bildschirmarbeit einzulegen und ausreichend Tageslicht zu bekommen, um Ihre Augengesundheit zu fördern.

Wie kann ich meine Kurzsichtigkeit verbessern?

Eine vollständige Heilung von Kurzsichtigkeit ist bisher nicht möglich, jedoch gibt es verschiedene Ansätze, um das Fortschreiten zu verlangsamen. Regelmäßige Pausen bei Naharbeit, wie Lesen oder Arbeiten am Computer, sowie ausreichend Zeit im Freien und Tageslicht können helfen. Spezielle Brillengläser, Kontaktlinsen oder Orthokeratologie (Nachtlinsen) und gezielte Augenübungen sind weitere Optionen. Eine dauerhafte Korrektur kann durch eine Laserbehandlung, wie LASIK oder PRK, erreicht werden. Dabei wird die Hornhaut so verändert, dass das Licht korrekt auf die Netzhaut fällt, was in vielen Fällen die Notwendigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen überflüssig macht. Eine gründliche Untersuchung beim Augenarzt ist entscheidend, um festzustellen, ob diese Methode für Sie geeignet ist.

Kann ein Grauer Star zur Kurzsichtigkeit führen?

Der Graue Star entwickelt sich über eine längeren Zeitraum. Die Linse im Auge wird dabei trüber und es kommt zu einer Schwellung des Linsenkerns. Die Schwellung verändert die Geometrie der Linse und ändert auch den Winkel der Lichtbrechung. Betroffene Personen können dabei Kurzsichtig werden und sogar teilweise wieder ohne Brille lesen. Dieses Phänomen tritt oft zwischen dem 60 und 70 Lebensjahr auf, hält jedoch nicht lang an. Wenn die Trübung der Linse stärker wird die Sicht in allen Distanzen schlechter und die Lesefähigkeit lässt wieder nach. Die Sehfähigkeit kann dann nur durch eine Kataraktoperation wiederhergestellt werden, eine neue Brille bring nur eine unzureichende Verbesserung.

Wussten sie schon?
Die Augenlänge ändert sich im Tagesverlauf und ist zu Mittag am höchsten. Dann nimmt die Kurzsichtigkeit um bis zu 0,3 Dioptrien zu.
Dr. Robert Borny
Experte Kurzsichtigkeit Wien

Ändert sich die Kurzsichtigkeit während der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft kommt es zur Veränderung des Hormonhaushalts. Oft kommt es auch zur Einlagerung von Flüssigkeit im Körpergewebe. Wenn die Hornhaut oder die Linse im Auge davon betroffen sind, kommt es zur Veränderung der Brechkraft im Auge. Betroffene bemerken eine anhaltende Kurzsichtigkeit, die bis zu 1,5 Dioptrien betragen kann. Nach der Geburt und Ende der Stillzeit geht die Flüssigkeitsablagerung zurück und die Kurzsichtigkeit bildet sich vollständig zurück. Ein anderer Grund kann ein schwankender Blutzuckerspiegel sein. Während der Schwangerschaft kann es zu vorübergehenden Diabetes kommen. Durch Blutzuckerschwankungen ändert sich die Brechkraft der Linse und Betroffene bemerken eine schwankende Sehkraft. In diesen Fällen sollte eine augenärztliche und internistische Kontrolle erfolgen.

Natürliche Geburt bei hoher Myopie?

Viele Geburten mit Kaiserschnitt werden mit der Begründung von hoher Myopie durchgeführt. Der Grund dafür ist die Befürchtung, dass es während der Geburt zu einer Netzhautablösung kommen könnte. Bei einer Netzhautablösung löst sich die Netzhaut von der darunter liegenden Schichten und muss dann operativ wieder angelegt werden. Bei den bis heute durchgeführten Studien wurde kein Beweis dafür gefunden. Das Risiko für eine Netzhautablösung wird durch eine natürliche Geburt nicht erhöht. Durch das Pressen kann es zu einer Steigerung des Venendrucks kommen und zu Blutungen in der Netzhaut. Das kann zu einer vorübergehenden Sehverschlechterung führen, bildet sich aber rasch zurück. Es spricht somit nicht dagegen, auch bei hoher Myopie auf dem natürlichen Weg zu gebären.

Dr. Robert Borny
Vereinbaren Sie einen Termin bei
Augenarzt Dr. Robert Borny

Sind entfernte Objekte nicht mehr scharf? Sie sind schon kurzsichtig und suchen nach einem Augenarzt für Beratung und Behandlung? Gerne helfe ich bei Prävention und verschreibe eine passende Brille oder Kontaktlinsen. Wenn Sie brillenfrei sein wollen, stehen uns die neuesten Lasermethoden zur Verfügung, um eine dauerhafte Korrektur zu erreichen.

Jetzt Termin vereinbaren:

Inhaltsverzeichnis Kurzsichtigkeit

Patientenstimmen Kurzsichtigkeit

Das könnte sie auch interessieren