Grüner Star OP Wien: Glaukom Behandlung

Der Grüne Star beschreibt verschiedene Erkrankungen, die zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Unbehandelt kann der Grüne Star zu einer Erblindung führen. Der Grüne Star (Glaukom) ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit. Am häufigsten kommt es zum Schaden am Sehnerv, wenn der Augendruck zu hoch ist. Im Anfangsstadium verursacht der Grüne Star selten Symptome. Erst wenn die Erkrankung weiter voranschreitet und das Sehen schlechter wird, bemerken die Patienten eine Veränderung. Der Schaden am Sehnerv ist nicht reversibel.  Durch eine rechtzeitige Diagnose und Therapie kann ein weiteres Voranschreiten in den meisten Fällen verhindert werden. Die Therapie muss in der Regel für den Rest Ihres Lebens beibehalten werden. 

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin

Inhaltsverzeichnis Glaukom

Was ist ein Grüner Star / Glaukom?

Beim Grünen Star (Glaukom) kommt es zu einer Schädigung des Sehnervs. Für die Schädigung gibt es verschiedene Ursachen, am häufigsten ist jedoch ein zu hoher Augendruck dafür verantwortlich. Durch einen bislang unbekannten Mechanismus kommt es bei einem zu hohen Augendruck zu einem Verlust der Nervenfasern. Die Hauptaufgabe des Sehnervs, die Weiterleitung der Signale an das Gehirn, kann nicht mehr erfüllt werden. Die Patienten erleiden schleichende Ausfälle im Gesichtsfeld. Anfangs sind diese Ausfälle nur mit einer Gesichtsfelduntersuchung feststellbar. Unbehandelt schreiten die Gesichtsfeldausfälle bis zu einem Tunnelblick und später bis zur Erblindung voran.

Grüner Star (Glaukom): beschädigter Serhnerv

Grüner Star Ursache: Gründe für ein Glaukom

Der Grüne Star ist eine Gruppe von Erkrankungen, die zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Die Ursache ist abhängig von der genauen Diagnose der Erkrankung. Am häufigsten hängt die Schädigung mit einem erhöhten Augendruck zusammen. Heutzutage ist es noch nicht vollständig geklärt, warum ein erhöhter Augendruck als Grüner Star Ursache zu einem Schaden am Sehnerv führt. Der Augendruck wird vom Kammerwasser erzeugt, das ist eine durchsichtige Flüssigkeit, die im Inneren des Auges erzeugt wird. Zu einem erhöhten Augendruck kommt es, wenn das Gleichgewicht zwischen Produktion und Abfluss gestört ist. Das kann passieren, wenn zu viel von der Flüssigkeit produziert wird oder der Abfluss zu gering ist. Wenn das Abflusssystem nicht richtig funktioniert, sammelt sich die erzeugte Flüssigkeit im Augeninneren und der Augendruck steigt an.

Wussten sie schon?
Das Kammerwasser ist wichtig für die Ernährung von Linse und Hornhaut, sowie die Immunantwort gegenüber Keimen.
Dr. Robert Borny

Spezialist Grüner Star Wien

Grüner Star Therapie:

Die Therapie hängt von der Art des Grünen Stars ab und sollte individuell an die Bedürfnisse und Erwartungen des Patienten angepasst werden. Grundsätzlich stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Tipp
Wann ist ein Arzt aufzusuchen?

Wenn Sie den Verdacht haben, an einem Grünen Star zu leiden, sollten Sie unbedingt den Augenarzt aufsuchen. Eine Schädigung des Sehnervs ist irreparabel. Ein Notfall ist das akute Winkelverschlussglaukom. Bei folgenden Symptomen sollten sie unverzüglich einen Augenarzt oder die Notaufnahme aufsuchen:

  • Starke Kopfschmerzen
  • Augenschmerzen
  • verschwommenes Sehen
Dr. Robert Borny
Experte Glaukom Therapie Wien

Diagnose Grüner Star (Glaukom):

Neben einer umfassenden Augenuntersuchung können folgende Tests die Diagnose erleichtern:

  • Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie)
  • Vermessen der Nervenfaserschichtdicke am  Sehnerv (OCT)
  • Überprüfung funktioneller Sehverlust (Gesichtsfeldtest)
  • Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)
  • Überprüfung des Kammerwinkels (Gonioskopie)
Diagnose Grüner Star Wien
Tonometrie: manuelle Messung des Augendrucks

Wie kann ich einem Grünen Star vorbeugen?

  • Gehen Sie regelmäßig zum Augenarzt, denn je früher ein Grüner Star entdeckt wird desto weniger Schaden am Auge wird entstehen
  • Wenn jemand aus Ihrer Familie am Grünen Star leidet sollten Sie sich auch untersuchen lassen
  • Machen Sie regelmäßig Sport
  • Achten Sie auf Augenschutz, eine Augenverletzung kann zu einem Grünen Star führen

Was ist ein Offenwinkelglaukom?

Ein Offenwinkelglaukom ist eine Untergruppe der Glaukome mit einem offenen Vorderkammerwinkel und einem erhöhten Augeninnendruck. Die Augendruckerhöhung kommt durch eine teilweise Blockierung der Abflusskanäle zustande. Durch den allmählichen Druckanstieg kommt es zur Schädigung des Sehnervs mit einer Gesichtsfeldeinschränkung. Die Erkrankung schreitet langsam voran und Patienten bemerken oftmals erst im Spätstadium die ersten Symptome.
Offenwinkelglaukom
Offenwinkelglaukom

Symptome Offenwinkelglaukoms

Die meisten Patienten bemerken selber keine Symptome. Erst wenn die Erkrankung weit fortgeschritten ist fällt eine Gesichtsfeldeinschränkung auf. Die Einschränkung ist bei einäugig durchgeführten Aufgaben besonders auffällig, wie z.B. Fotografieren oder Schießen. Normalerweise ist ein Offenwinkelglaukom ein Zufallsbefund bei einer augenärztlichen Vorsorgeuntersuchung oder anderen Augenerkrankungen.

Risikofaktoren Offenwinkelglaukom

  • Augendruck: ist der wichtigste Risikofaktor. Patienten mit einem erhöhten Augendruck haben ein erhöhtes Risiko am Offenwinkelglaukom zu erkranken.
  • Alter: mit zunehmendem Alter steigt das Risiko.
  • Abstammung: Am häufigsten sind Personen mit afrikanischer und karaibischer Abstammung betroffen. 
  • Kurzsichtigkeit: bei stärker kurzsichtigen Patienten überlappen sich teilweise die Veränderungen des Sehnervs mit denen bei einem Glaukom.
  • Hornhautdicke: eine dünne Hornhaut wird als ein Risikofaktor angesehen. Durch eine dünnere Hornhaut wird bei der Augendruckmessung ein zu niedriger Wert gemessen. Damit wird die Situation in vielen Fällen unterschätzt. Korrekturtabellen für die Anpassung der Messwerte wurden verworfen, da diese zu ungenauen Resultaten führten.
  • Familie: Blutsverwandte ersten Grades haben ein erhöhtes Risiko. Aus diesem Grund ist eine Untersuchung der ganzen Familie ratsam, wenn bei einem Mitglied ein Glaukom entdeckt wurde.
  • Bluthochdruck und Diabetes

Winkelverschlussglaukom / Engwinkelglaukom

Ein Winkelschlussglaukom betrifft Patienten mit einer flachen Vorderkammer und einem engen Winkel. Der Winkel wird von der Hornhaut und der Iris gebildet. Im Winkel befinden sich die Abflusskanäle für das Kammerwasser. Wenn diese Kanäle durch die Iris verlegt werden, kann das Kammerwasser nicht abfließen. Es kommt zu einem plötzlichen Druckanstieg und zur Schädigung des Sehnervs. Das akute Winkelverschlussglaukom ist ein medizinischer Notfall, da es rasch zur Erblindung führen kann.

Symptome Winkelverschlussglaukom / Engwinkelglaukom

Patienten mit einer flachen Vorderkammer und einem engen Winkel zeigen keine Symptome bis zum Auftreten eines Winkelverschlussglaukoms. Damit wird die Situation oftmals unterschätzt. Wenn es dann zu einem akuten Winkelverschluss kommt, steigt der Augendruck plötzlich auf sehr hohe Werte an. Patienten klagen über verschwommenes Sehen, sehen Regenbogenfarben, Lichthöfe um Lichter oder erleiden einen Sehverlust. Gleichzeitig treten sehr starke Schmerzen auf, die vom Auge ins Gesicht und sogar bis in den Nacken ausstrahlen können. Häufig treten auch Übelkeit und Erbrechen begleitend auf. Winkelverschlussattacken können sich auch immer wieder ohne Therapie lösen. Die Anfälle können bei Betreten von dunklen Räumen entstehen, weil es dann zur Pupillenerweiterung kommt und verschwinden, wenn das Licht eingeschaltet wird, weil es dann zu einer Verengung der Pupille kommt.

Risikofaktoren Winkelverschlussglaukom / Engwinkelglaukom

  • Hyperopie/Weitsichtigkeit
  • Winkelverschluss in der Familie
  • Flache Vorderkammer
  • Weibliches Geschlecht
  • Fortgeschrittenes Alter
  • Kurzes Auge / geringe axiale Länge
  • Asiatische oder Inuit Abstammung
  • Dicke Linse
 

Normaldruckglaukom / Niederdruckglaukom

Beim Normaldruckdruckglaukom ist der Augendruck nicht erhöht und trotzdem kommt es zu einer Schädigung des Sehnervs. Die Ursache dafür ist bislang nicht bekannt. Vermutet wird eine Durchblutungsstörung des Sehnervs mit einer Minderversorgung an Sauerstoff und Nährstoffen. Die Durchblutung des Sehnervs kann durch lokale Veränderungen der Blutgefäße oder eine generelle Erkrankung vermindert sein. Zu den lokalen Veränderungen zählt vor allem die Arteriosklerose. Dabei verringert sich der Durchmesser der Gefäße und es kann weniger Blut zufließen. Zu den generellen Erkrankungen zählen vor allem die Hypotonie und die Schlafapnoe. Bei der Hypotonie ist der Blutfluss wegen des niedrigen Blutdrucks zu gering. Eine Hypotonie kann auch unbemerkt in der Nacht auftreten. Bei der Schlafapnoe kommt es zu Atemaussetzern in der Nacht. Das Blut wird nicht ausreichen, mit Sauerstoff angereichert und der Sehnerv unterversorgt.

Symptome Normaldruckglaukoms / Niederdruckglaukoms

Wie bei vielen anderen Formen des Glaukoms haben Patienten im Anfangsstadium keine Symptome. Diese treten erst dann auf wenn es im fortgeschrittenen Stadium zu einer Gesichtsfeldeinschränkung gekommen ist. Beim Niederdruckglaukom kommen die Gesichtsfeldausfälle häufiger im Zentrum des Gesichtsfeldes in der Nähe des Fixierpunktes vor als bei anderen Glaukomformen.

Risikofaktoren Normaldruckglaukom / Niederdruckglaukom

  • Augeninnendruck: Auch bei unauffälligen Werten kann es unter tags zu unbemerkten Schwankungen des Drucks in den Nachtstunden kommen.
  • Gefäßerkrankung: Durch Bluthochdruck oder Diabetes kann es zur Arteriosklerose kommen, was zu einer Minderdurchblutung des Sehnervs führen kann.
  • Niedriger Blutdruck: vor allem in der Nacht kann zu einem stark reduzierten Blutfluss im Sehnerv kommen.
  • Fehlregulation der Blutgefäße: durch krankhafte Verengung der Gefäße kann es zu einer vorübergehenden Minderversorgung kommen. Dazu kommt es vor allem bei Migräneattacken, Reynaud Syndrom oder der primären vaskulären Dysregulation (PVD).

Pigmentdispersionsglaukom / Pigmentglaukom

Beim Pigmentdisperisionsglaukom löst sich das Farb-Pigment von der Iris. Die Ursache ist dafür eine ungünstige Form der Iris, die an anderen Augenstrukturen reibt. Das freigesetzte Pigment lagert sich vor allem im Kammerwasser-Abfluss ab und verursacht eine Druckerhöhung. Durch Sport kann zu einer verstärkten Blockade des Abflusses mit einem kurzfristigen Druckanstieg kommen.

Symptome Pigmentdispersionsglaukom / Pigmentglaukom

Wegen des fehlenden Iris-Pigments kommt mehr Licht an die Netzhaut. Aus diesem Grund kann es an hellen Tagen schon im Frühstadium zu verstärkter Blendung kommen. Weitere Symptome zeigen sich wie bei anderen Glaukom Formen erst später, dazu gehören vor allem Gesichtsfeldausfälle.

 

Risikofaktoren Pigmentdispersionsglaukom / Pigmentglaukom?

  • Männliches Geschlecht: Das Pigmentglaukom betrifft stärker Männer
  • Alter: Das Pigmentglaukom kommt bei männlichen Patienten am häufigsten in den Dreißigern und bei Frauen in den Vierzigern vor.
  • Kurzsichtigkeit: vor allem in einem Bereich von -3 bis -4 Dioptrien
  • Flache Hornhaut:  Dadurch erhöhen sich der Kontakt zwischen der Iris und den Zonulafasern und damit der Pigmentabrieb von der Iris.
  • Familiengeschichte: bis zu 50 % der Verwandten ersten Grades sind vom Pigmentglaukom betroffen. 

Pseudoexfolationsglaukom / PEX Glaukom

Das Pseudoexfolationssyndrom ist eine Erkrankung, die den ganzen Körper betrifft. Es kommt dabei zur Ablagerung vom proteinhaltigen Material in unterschiedlichen Organen und in den Augen. Diese Ablagerungen können in weiterer Folge zu einem erhöhten Augendruck führen und in 50 % der Patienten kommt es zu einem Glaukom. Im Vergleich zu einem Offenwinkelglaukom ist die Krankheit aggressiver mit schlechterer Prognose. Patienten sprechen viel schlechter auf die medikamentöse Therapie an, zeigen eine schnellere Progression und haben einen erhöhten Bedarf an chirurgischen Eingriffen um den Augendruck zu senken.

Symptome Pseudoexfolationsglaukoms / PEX Glaukoms

Patienten haben zunächst keine Symptome. Diese treten erst dann auf, wenn es im fortgeschrittenen Stadium zu einer Gesichtsfeldeinschränkung gekommen ist. Beim Pseudoexfolationsglaukom treten die Gesichtsfeldausfälle früher auf und schreiten auch schneller voran als bei anderen Glaukom Formen.

Risikofaktoren Pseudoexfolationsglaukom / PEX Glaukom

  • Alter: das höchste Risiko besteht bei 60-70-Jährigen
  • Abstammung: Skandinavier oder mediterrane Abstammung

Grüner Star OP in Wien: Moderne Behandlungsmethoden

Der Grüne Star, medizinisch als Glaukom bekannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die ohne adäquate Behandlung zur dauerhaften Schädigung des Sehnervs und im schlimmsten Fall zur Erblindung führen kann. In Wien bieten wir fortschrittliche operative Lösungen an, um das Fortschreiten dieser Krankheit effektiv zu bekämpfen und das Risiko von Sehverlust zu minimieren.

Innovative Technologien und persönliche Betreuung

Unsere Praxis in Wien setzt auf modernste Technologien und Verfahren zur Behandlung des Grünen Stars. Die operative Entfernung des Glaukoms ist ein präziser Eingriff, der auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist. Unsere erfahrenen Spezialisten führen eine umfassende Diagnostik durch, um den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen und die am besten geeignete Operationsmethode auszuwählen.

Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS)

Eines der fortschrittlichsten Verfahren ist die minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS), die eine geringere Belastung für den Patienten darstellt und eine schnellere Erholung ermöglicht. MIGS zielt darauf ab, den Augeninnendruck zu senken, indem der natürliche Abfluss des Kammerwassers verbessert oder ein neuer Abflussweg geschaffen wird. Diese Technik ist besonders vorteilhaft für Patienten, die an einem milden bis mittelschweren Glaukom leiden.

Traditionelle Operationsmethoden

Für fortgeschrittene Stadien des Glaukoms können traditionelle Operationsmethoden wie die Trabekulektomie oder die Implantation von Abflusssystemen erforderlich sein. Diese Verfahren sind darauf ausgerichtet, langfristige Lösungen zur Senkung des Augeninnendrucks zu bieten. Obwohl sie invasiver sind, haben sie sich als äußerst wirksam erwiesen, um den Verlust des Sehvermögens bei Patienten mit schwerem Glaukom zu verhindern.

Nachsorge und individuelle Beratung

Die Nachsorge ist ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungserfolgs. Nach der Operation überwachen wir den Heilungsprozess sorgfältig und passen die Behandlungspläne an, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten. Unsere Patienten erhalten zudem individuelle Beratungen, um das Bewusstsein für die Krankheit zu schärfen und das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern.

Warum eine Grüner Star OP in Wien?

Die Entscheidung für eine operative Behandlung des Grünen Stars in Wien bietet zahlreiche Vorteile. Neben der Nutzung modernster Technologien und Verfahren profitieren unsere Patienten von der hohen Fachkompetenz und Erfahrung unseres Teams. Wir legen großen Wert auf eine persönliche und einfühlsame Betreuung, um jedem Patienten eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung zu gewährleisten.

Wenn Sie oder ein Angehöriger von einem Glaukom betroffen sind, kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung. Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Ihr Sehvermögen zu schützen und die Lebensqualität zu verbessern.

Grüner Star OP Ablauf:

Die Operation des Grünen Stars (Glaukom) ist ein entscheidender Schritt, um den Augeninnendruck zu senken und das Risiko einer Sehverschlechterung oder Erblindung zu minimieren. Um Patienten auf diesen wichtigen Eingriff vorzubereiten, bieten wir einen detaillierten Leitfaden, der den gesamten Ablauf der Operation von der Voruntersuchung bis zur Nachsorge umfasst.

1. Voruntersuchung und Beratung

Der erste Schritt besteht darin, einen Termin für eine umfassende Augenuntersuchung in unserer Praxis in Wien zu vereinbaren. Während dieses Termins bewerten unsere Spezialisten den Zustand Ihrer Augen, messen den Augeninnendruck und führen weitere diagnostische Tests durch, um das Stadium Ihrer Glaukomerkrankung genau zu bestimmen. Basierend auf diesen Informationen werden Sie ausführlich über die verschiedenen Behandlungsoptionen beraten, einschließlich der für Sie geeigneten operativen Verfahren.

2. Entscheidung für ein operatives Verfahren

Nachdem alle relevanten Informationen gesammelt und besprochen wurden, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt, welche operative Methode am besten zu Ihrer individuellen Situation passt. Dies kann von minimalinvasiven Techniken bis hin zu traditionelleren chirurgischen Methoden reichen, je nach Schweregrad Ihrer Erkrankung und Ihrer allgemeinen Gesundheit.

3. Vorbereitung auf die Operation

Vor der Operation erhalten Sie detaillierte Anweisungen zur Vorbereitung. Dazu gehört in der Regel das vorübergehende Absetzen bestimmter Medikamente und das Einhalten von Nahrungs- und Flüssigkeitseinschränkungen. Es ist wichtig, diesen Anweisungen genau zu folgen, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren.

4. Durchführung der Operation

Am Tag der Operation werden Sie in unserer Praxis erwartet. Die Glaukom-OP wird unter lokaler Betäubung durchgeführt, sodass Sie während des Eingriffs wach, aber schmerzfrei sind. Die Dauer der Operation variiert je nach gewähltem Verfahren, in der Regel dauert sie jedoch zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Unser erfahrenes Operationsteam wird Sie während des gesamten Prozesses betreuen und für Ihren Komfort sorgen.

5. Nachsorge und Erholung

Nach der Operation bleiben Sie für eine kurze Beobachtungszeit unter unserer Aufsicht, bevor Sie nach Hause entlassen werden. Sie erhalten spezifische Pflegehinweise, darunter Informationen zur Medikation, zur Vermeidung von körperlicher Anstrengung und zur Wiedervorstellung in unserer Praxis in Wien zur Nachuntersuchung. Die Nachsorge ist entscheidend für den Heilungsprozess und das langfristige Ergebnis Ihrer Operation.

6. Follow-up Termine

Regelmäßige Nachuntersuchungen ermöglichen es uns, den Heilungsprozess zu überwachen und den Augeninnendruck zu kontrollieren. Diese Termine sind essenziell, um sicherzustellen, dass Ihr Auge wie erwartet heilt und um frühzeitig eventuelle Komplikationen zu erkennen.

Grüner Star OP Kosten: 

Die Entscheidung für eine Operation zur Behandlung des Grünen Stars (Glaukom) ist nicht nur ein wichtiger Schritt zur Bewahrung Ihres Sehvermögens, sondern auch eine finanzielle Überlegung. In unserer Praxis in Wien legen wir großen Wert darauf, Ihnen eine transparente und detaillierte Aufschlüsselung der anfallenden Kosten zu bieten. Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Aspekte, die die Kosten einer Grüner Star Operation beeinflussen können.

Grundlagen der Kostenberechnung

Die Kosten für eine Glaukom-Operation variieren je nach Schweregrad der Erkrankung, der gewählten Operationsmethode und individuellen Patientenbedürfnissen. In der Regel umfassen die Kosten alle Phasen des operativen Eingriffs – von der Voruntersuchung über den eigentlichen Eingriff bis hin zur Nachsorge.

Voruntersuchung und Beratung

Jede Behandlung beginnt mit einer umfassenden Voruntersuchung, die essentiell ist, um den genauen Zustand Ihrer Augen zu bestimmen und die am besten geeignete Behandlungsmethode auszuwählen. Die Kosten für diese Erstberatung und Diagnostik sind in den Gesamtkosten enthalten und bieten die Grundlage für einen erfolgreichen Eingriff.

Operative Verfahren und Technologien

Die Art des operativen Verfahrens hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesamtkosten. Minimalinvasive Eingriffe (MIGS) können kostengünstiger sein als traditionellere Operationsmethoden, die möglicherweise eine komplexere Nachsorge erfordern. Zudem spielen die verwendeten Technologien und Materialien eine Rolle bei der Kostengestaltung.

Stationärer Aufenthalt und Nachsorge

Obwohl viele Glaukom-Operationen ambulant durchgeführt werden können, erfordern einige Fälle einen kurzen Krankenhausaufenthalt. Die Kosten hierfür sowie für die erforderliche Nachsorge und Folgeuntersuchungen sind ebenfalls wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.

Kostendeckung durch Versicherungen

In vielen Fällen übernehmen private Krankenversicherungen oder gesetzliche Krankenkassen einen Teil oder die gesamten Kosten einer Glaukom-Operation. Wir empfehlen, vor der Behandlung Kontakt mit Ihrer Versicherung aufzunehmen, um den Umfang der Kostenübernahme zu klären. Unser Verwaltungsteam steht Ihnen gerne unterstützend zur Seite, um erforderliche Unterlagen bereitzustellen und bei der Abwicklung zu helfen.

Transparente Preisgestaltung

Unser Ziel ist es, Ihnen eine vollständige Transparenz über die anfallenden Kosten zu bieten. Vor Beginn der Behandlung erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag, der alle Aspekte der Operation abdeckt. So können Sie eine informierte Entscheidung treffen, ohne später von versteckten Gebühren überrascht zu werden.

Dr. Robert Borny
Vereinbaren Sie einen Termin bei
Augenarzt Dr. Robert Borny

Haben Sie einen Grünen Star? Haben Sie Symptome oder Risikofaktoren die dafür sprechen? Zögern Sie nicht, es kann zu einem irreparablen Schaden kommen. Ich betreue viele Patienten, die an einem Grünen Star leiden und biete die neuesten Therapien an.

Jetzt Termin vereinbaren:

Inhaltsverzeichnis Grüner Star OP

Patientenstimmen Grüner Star

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Grünen Star

Glaukom kann Menschen jeden Alters betreffen, das Risiko steigt jedoch mit dem Alter. Weitere Risikofaktoren umfassen eine familiäre Vorgeschichte von Glaukom, bestimmte medizinische Zustände wie Diabetes und hoher Blutdruck, sowie extreme Kurz- oder Weitsichtigkeit.

 

Ein Augenarzt kann ein Glaukom mithilfe verschiedener Tests diagnostizieren, darunter die Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie), Untersuchung des Sehnervs (Ophthalmoskopie) und Gesichtsfeldtests.

Während es keine Heilung für Glaukom gibt, können verschiedene Behandlungsmethoden, einschließlich Medikamente, Laserbehandlungen und Operationen, helfen, den Augeninnendruck zu senken und das Risiko eines weiteren Sehverlusts zu minimieren.

 

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um Glaukom frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Darüber hinaus können ein gesunder Lebensstil, die Kontrolle über bestehende medizinische Bedingungen und das Vermeiden von Augenverletzungen dazu beitragen, das Risiko zu minimieren.

 
Das könnte sie auch interessieren