Augenerkrankungen

Die Augenheilkunde ist mehr als nur Brillenanpassung. Es gibt viele unterschiedliche Erkrankungen der Augen, einige davon können unbehandelt sogar zur Erblindung führen. Regelmäßige Kontrollen sind für die Früherkennung wichtig um rechtzeitig mit der Therapie zu beginnen. Auf dieser Seite finden Sie die häufigsten Augenkrankheiten:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
die Anatomie des Auges

Das Auge: Aufbau & Erkrankungen

Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Das visuelle System nimmt Lichtreize auf, verarbeitet und analysiert diese. Dadurch erlaubt uns der Sehsinn auf die Umgebung zu reagieren.

mehr »
Makuladegeneration (AMD oder ARMD)

Makula-Degeneration

Eine Degeneration der Makula ist eine Augenerkrankung die häufig bei Menschen ab den 50. Lebensjahr auftritt. Ohne Behandlung kann sich das Sehvermögen deutlich verschlechtern.

mehr »
Beispiel für Sehstörungen mit Glaukom

Grüner Star / Glaukom

Der Grüne Star beschreibt verschiedene Erkrankungen, die zu einer Schädigung des Sehnervs führen. Unbehandelt kann der Grüne Star zu einer Erblindung führen. Der Grüne Star ist die zweithäufigste Ursache für Erblindung weltweit.

mehr »
Gerstenkorn / Hordeolum

Gerstenkorn (Hordeolum) und Hagelkorn (Chalazion)

Das Gerstenkorn ist eine schmerzhafte lokale Infektion des Augenlides, die meist von alleine heilt. Der Augenarzt kann mit gezielter Therapie die Abheilung beschleunigen. Sollten Gerstenkörner öfters auftreten ist es wichtig die Ursache herauszufinden.

mehr »
Grauer Star / Katarakt

Grauer Star / Katarakt

Ein grauer Star ist eine Trübung Ihrer eigenen Augenlinse. Patienten haben den Eindruck durch ein beschlagenes Fenster zu schauen oder eine schmutzige Brille zu haben. Die getrübte Sicht kann die Lebensqualität stark einschränken.

mehr »
Konjunktivitis / Bindehautentzündung

Bindehautentzündung / Konjunktivitis

Eine störende aber in den meisten Fällen eine harmlose Erkrankung der oberflächlichen Bindehaut. Eine Entzündung oder Infektion verursacht eine Erweiterung der Gefäße. Dadurch werden diese besser sichtbar und es kommt zum roten Auge.

mehr »